Schulterluxation

Das Schultergelenk ist eines der beweglichsten Gelenke des Körpers. Dank seines großen Bewegungsbereichs spielt es bei täglichen Aktivitäten eine wichtige Rolle. Durch die hohe Beweglichkeit ist das Schultergelenk allerdings auch anfälliger für eine Luxation. Bei einer Schulterluxation handelt es sich um die vollständige Ausrenkung des Oberarmknochens (Humerus) aus der Schulterpfanne (Glenoid). Dieser Zustand kann starke Schmerzen und eingeschränkte Bewegung verursachen. Besonders Sportverletzungen…

Assoc. Dr. Javit-Versammlung
Assoc. Dr. Javit-Versammlung

Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sport- und Bewegungsmedizin

Folgen Sie mir:

Das Schultergelenk ist eines der beweglichsten Gelenke des Körpers. Dank seines großen Bewegungsbereichs spielt es bei täglichen Aktivitäten eine wichtige Rolle. Durch die hohe Beweglichkeit ist das Schultergelenk allerdings auch anfälliger für eine Luxation. SchulterluxationDabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich der Oberarmknochen (Humerus) vollständig aus der Schulterpfanne (Glenoid) löst. Dieser Zustand kann starke Schmerzen und eingeschränkte Bewegung verursachen. Es handelt sich um ein Gelenkproblem, das insbesondere als Folge von Sportverletzungen und Traumata häufig auftritt.

Symptome einer Schulterluxation

Schulterluxation Schulterluxation Anschließend verspürt man unmittelbar einen intensiven Schmerz. Die Person kann ihre Schulter nicht normal bewegen und hat Schwierigkeiten, den Arm anzuheben. Aufgrund von Ödemen und Blutansammlungen im Schulterbereich können Blutergüsse entstehen. Möglicherweise ist in der Schulter eine erhebliche Deformierung zu erkennen, da sich der Knochen aus seiner normalen Position verschoben hat. Durch Druck auf die Nerven kann es zu Taubheitsgefühlen in Armen und Fingern kommen.

Ursachen einer Schulterluxation

Bei Körperkontaktsportarten oder Sportarten mit hohem Sturzrisiko wie etwa Fußball, Basketball, Volleyball, Ringen und Skifahren ist das Risiko erhöht. Die Ursache kann ein Sturz auf eine rutschige Oberfläche oder aus großer Höhe sein. Durch einen Verkehrsunfall oder die Einwirkung harter Stöße kann das Schultergelenk überlastet werden und es kann zu einer Verrenkung kommen. Bei manchen Berufsgruppen führt eine Überbelastung des Schultergelenkes mit der Zeit zu einem Stabilitätsverlust des Gelenkes.

Arten von Schulterluxationen

Die häufigste Art ist die vordere Luxation. Normalerweise entsteht es dadurch, dass der Arm nach hinten gedrückt wird. Eine hintere Luxation kommt seltener vor. Es entsteht als Folge eines Stromschlags, eines epileptischen Anfalls oder eines direkten Traumas des Rückens. Eine untere Luxation ist sehr selten und ist in der Regel auf ein schweres Trauma zurückzuführen.

Diagnose einer Schulterluxation

Schulterluxation Um eine Diagnose zu stellen, führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch und hört sich die Krankengeschichte des Patienten an. Mittels Röntgenaufnahmen werden der Grad der Verrenkung und eventuelle Brüche der Knochenstruktur festgestellt. Zur Beurteilung von Weichteilverletzungen wird vorzugsweise die Magnetresonanztomographie eingesetzt. In komplexen Fällen kann zur detaillierten Untersuchung eine Computertomographie eingesetzt werden.

Behandlungsmethoden für Schulterluxationen

Schulterluxation Die Behandlung hängt vom Schweregrad der Luxation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Durch entsprechende Techniken bringt der Arzt die ausgerenkte Schulter wieder in die Ausgangsposition. Dieser Eingriff wird normalerweise unter Sedierung oder örtlicher Betäubung durchgeführt. Nach der Einrenkung der Schulter wird das Gelenk mittels einer Armschlinge fixiert. Dieser Vorgang kann mehrere Wochen dauern.

Nach der Ruhigstellung wird physikalische Therapie angewendet, um die Schulter zu stärken und ihre frühere Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Muskelaufbauübungen tragen dazu bei, das Risiko einer erneuten Schulterverrenkung zu verringern. Wiederkehrend Schulterluxation oder bei Patienten mit schweren Bänderschäden kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Die Bänder und Muskeln im Schultergelenk werden mithilfe arthroskopischer oder offener chirurgischer Techniken repariert.

Dinge, die nach einer Schulterluxation zu beachten sind

Um eine übermäßige Belastung des Schulterbereichs zu vermeiden, sollte das Heben schwerer Lasten vermieden werden. Das Physiotherapieprogramm sollte regelmäßig fortgesetzt werden. Um einer erneuten Schulterverrenkung vorzubeugen, sollten beim Sport oder bei körperlichen Aktivitäten Schutzmaßnahmen getroffen werden. Es ist wichtig, die Schultermuskulatur durch regelmäßiges Training zu stärken.

Abschluss

Schulterluxationist eine Gelenkerkrankung, die starke Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit verursacht. Durch eine frühzeitige Diagnose der Luxation und entsprechende Behandlungsmethoden kann eine vollständige Genesung erreicht werden. Da wiederholte Verrenkungen allerdings zu bleibenden Schäden am Gelenk führen können, ist bei der Behandlung besondere Sorgfalt geboten. Um das Risiko einer Luxation zu minimieren, sind Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur und entsprechende physiotherapeutische Programme von großer Bedeutung. Wenn bei Ihnen eine plötzliche Verrenkung oder eingeschränkte Beweglichkeit Ihrer Schulter auftritt, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.

Neueste Beiträge

Eklem Çıkığı
Telefon
WhatsApp